LTO-7-Label, ein 2015 herausgegebenes Markenlabel

LTO-7-Label

Label Service

1,50 CHF

inkl. Steuern, zzgl. Versand Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 3000 CHF

Aktion!

1 Speicherband Gratis.

Speicherkapazität der neuen Generation, mit dem LTO-7-Label Daten permanent sichern

Der Datenschutz grosser Firmennetzwerke ist in den Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit gerückt und gehört zum normierten Standard jedes grossen Unternehmens. Hiermit werden gleichzeitig zwei Brücken geschlagen: die Datensicherung zur Wiederherstellung verlorener Dateien und Software sowie die externe Datenspeicherung zum Schutz vor möglicher Datenpiraterie. Zu diesem Zweck haben sich die grössten Technologieunternehmen IBM, HP und Quantum zusammengetan, um den Verbrauchern und der Industrie stets neue Speichermöglichkeiten zu bieten. Im Jahr 2015 lautete dieses Hardwarepaket: LTO-7-Label.

Warum empfiehlt der Gesetzgeber die Nutzung von Laufwerken mit LTO-7-Label?

Heutzutage betriebene Heimnetzwerke sowie Firmennetzwerke sind zumeist an das Internet angebunden. Dies vereinfacht Firmenware in aller Welt anzubieten und zu verkaufen. Gleichzeitig bieten Datenlecks Cyberkriminellen die Möglichkeit, Schwachstellen im System zu erkennen und gezielt anzugreifen. Während das Ausspähen von Daten, der Datenspionage zugeordnet werden kann, wird die aktive Manipulation oder Zerstörung von Datenbanken unter dem Begriff der Datensabotage geführt. Ob Trojaner, Virus oder eine andere Schadsoftware, einmal im System können hier gravierende Schäden verursacht werden. Wurden die Daten im Vorfeld nicht ausreichend geschützt, wird es schwer, verlorene Dateien wiederherzustellen. Hardware mit dem LTO-7-Label, die bei der KROMMESS + ROTH AG angeboten wird, schützt Ihre Daten sicher.

Das LTO-7-Label, die siebte Generation perfekter Speicherlösungen

Das LTO-7-Label, Kurzform für Linear Tape Open, ist die siebte Laufwerksgeneration, welche im September 2015 das erste Mal das Licht dieser Welt erblickte. Mit dem neuen Ultrium 7 Laufwerk etablierte sich nunmehr vollends Bariumferrit als magnetisches Trägermaterial. Diese Beschichtung wird ebenfalls für Radar absorbierende Oberflächen verwendet. Als Mineral ersetzten die Bariumferrit-Partikel Metallpartikel, was einen Quantensprung mehr an Leistung bedeutet. Vielmehr wurde dieser Schritt bereits beim Vorgängermodell, dem Laufwerk Ultrium 6 getroffen, sodass hier mögliche Unterscheidungen nochmals gravierender waren. Im zuvor genannten Laufwerk sind zudem erstmals vier Partitionen für die Datenspeicherung verwendet worden.

Die massgeblichen Veränderungen bei Laufwerken und Bändern mit LTO-7-Label

Die Erhöhung der Bandkapazität im nicht komprimierten sowie komprimierten Datenzustand geht auch bei der neuen Laufwerksgeneration mit LTO-7-Label fleissig weiter. Im Gegensatz zum Vorgänger, dem LTO-6, hat sich diese Kapazität nochmals um satte 3,5 Terabyte erhöht. Wir sprechen hier von 6,0 Terabyte bei nicht komprimierter Datennutzung. Gleiches gilt für die komprimierte Arbeitsweise, wo die Speicherkapazität von 6,25 Terabyte auf 15 Terabyte gesteigert werden konnte. In puncto Datentransferrate ergibt sich ein ähnliches Bild, welches komprimiert und nicht komprimiert nahezu verdoppelt werden konnte.

Wem empfiehlt die KROMMESS + ROTH AG die Nutzung von Hardware mit LTO-7-Labels?

War es früher gängig, allenfalls als Grossunternehmen oder Konzern seine Daten abgeschirmt in einem extra abgesicherten Serverraum zu sammeln und zu schützen, werden dazu jetzt auch mittelständische Unternehmen aufgefordert. Dies gilt umso mehr für Start-ups, die mit kreativen Prototypen und Ideen experimentieren. Täglich Sicherungskopien in einer LTO-7-Bandbibliothek zu hinterlegen, gibt dem jungen Unternehmen die Sicherheit, seine Daten ausreichend zu schützen. Privatanwendern wird weiterhin die Nutzung von Festplatten und einzelnen Datenträgern empfohlen.

Aktion!

1 Speicherband Gratis.